Die Bedeutung der Marke beim Kauf von herkömmlichen oder Elektroautos

Autohersteller unternehmen enorme Anstrengungen, um die Markentreue zu fördern, aber es scheint, dass Elektrofahrzeuge (EVs) einen einzigartigen Vorteil haben: Sie ziehen auf natürliche Weise neue Käufer an. Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass es unterschiedliche Variablen gibt, die die Kaufentscheidungen für herkömmliche Fahrzeuge von denen für Elektrofahrzeuge unterscheiden.

Anders als bei Verbrennungsfahrzeugen üblich, wo Faktoren wie Markentradition und etabliertes Vertrauen eine wesentliche Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen, kann dies bei Elektroautos nicht gesagt werden.

Parkplatz

Die Bedeutung der Marke

Einem aktuellen Marktstudie In einer von der Firma Edmunds durchgeführten Studie sind erstaunliche 85 % der Menschen bereit, ein Elektrofahrzeug einer Marke zu kaufen, die sie zuvor noch nicht besessen haben. Dieser Trend kommt Autoherstellern wie Kia und Hyundai zugute, da sie mit Elektrofahrzeugen neue Kunden gewinnen können. Der Aufstieg von Elektrofahrzeugen steht kurz davor, die traditionelle Kundenbindungsdynamik zu durchbrechen, die seit langem ein Eckpfeiler der Automobilindustrie und der Markenidentität von Fahrzeugen ist.

Seit Jahrzehnten investieren Automobilhersteller erhebliche Ressourcen in Marketingbemühungen und die Einbeziehung von Kundenfeedback, um die Markentreue ihrer Kunden zu stärken. Viele Menschen entwickeln eine starke Affinität zu einer bestimmten Marke, oft bedingt durch Faktoren wie Selbstvertrauen, Familientradition oder persönliche Vorlieben.

Die Aufrechterhaltung der Kundenbindung war schon immer ein entscheidendes Ziel für Automobilhersteller und Händler. Dies liegt nicht nur daran, dass Marken verhindern wollen, dass Kunden zur Konkurrenz wechseln, sondern auch daran, dass die Bindung bestehender Kunden kostengünstiger ist als die Gewinnung neuer Kunden.

Anders beim Elektroauto

Bei Elektroautos rückt die traditionelle Markentreue in den Hintergrund. Laut einer von Edmunds durchgeführten Marktforschung wechselten unglaubliche 63 % der Käufer von Elektrofahrzeugen im ersten Quartal 2023 beim Kauf ihres neuen Elektrofahrzeugs die Marke.

„Traditionell verlassen sich Autohersteller auf die Loyalität der Verbraucher, um ihre Verkaufszahlen aufrechtzuerhalten, aber das steigende Interesse der Verbraucher an Elektrofahrzeugen in Verbindung mit den begrenzten Optionen auf dem Markt veranlasst Käufer dazu, darüber nachzudenken, das Steuer von Marken zu übernehmen, die sie noch nie zuvor erlebt haben.“ “, sagte Jessica Caldwell, Executive Director of Insights bei Edmunds.

Elektrofahrzeuge stören die etablierten Muster der Markentreue, an die sich Autohersteller gewöhnt haben. Es wird spannend zu beobachten sein, ob die zunehmende Anzahl an Elektrofahrzeugmodellen großer Marken die Verbraucher letztendlich zu ihren traditionellen Loyalitätstrends zurückführen wird oder ob Markentreue völlig der Vergangenheit angehören wird.

Darüber hinaus wurde beobachtet, dass bestimmte Marken die sich ihnen bietenden Chancen nicht nutzen. Beispielsweise nutzen einige Autohersteller das hohe Verbrauchervertrauen in ihre Marken nicht aus, um sich im Rennen um Elektrofahrzeuge einen Vorteil zu verschaffen. Die fünf Marken, denen Verbraucher bei der Herstellung der besten Elektrofahrzeuge vertrauen, sind Tesla (18 %), BMW (12 %), Toyota (8 %), Chevrolet (7 %) und Audi (7 %). Interessanterweise zählen im ersten Quartal 2023 nur zwei dieser Marken (Tesla und Chevrolet) volumenmäßig zu den fünf größten Elektrofahrzeugverkäufern.