Wussten Sie, dass die native Rechneranwendung zwar ein fester Bestandteil auf Geräten wie dem ist? iPhone, es bleibt auffällig abwesend auf dem iPad? Diese faszinierende Anomalie hat die Neugier unzähliger Menschen geweckt Apple Enthusiasten im Laufe der Jahre. Schauen wir uns die Gründe an, die diesem auffälligen Versäumnis zugrunde liegen.
Interessanterweise ist in der vielfältigen Produktpalette von Apple, darunter das iPhone, Mac, Apple Watchund sogar für den iPod Touch gibt es eine native Taschenrechner-App. Doch trotz zahlreicher Iterationen und Updates hat Apple noch keinen Taschenrechner in das iPad integriert. Da stellt sich die Frage: Warum? Angesichts seiner Vielseitigkeit und seines Potenzials als Lehrmittel scheint das iPad besonders für eine Taschenrechner-App geeignet zu sein, insbesondere für eine App, die wissenschaftliche Funktionen und die damit verbundenen Funktionen umfasst. Dieses Gefühl wird durch den Status des iPad als beliebtes Instrument bei Schülern und Lehrkräften bestärkt.
Der Einfluss von Steve Jobs auf die Gleichung
Im Jahr 2016 tauchte durch Luke Dormehls Veröffentlichung in „Cult of Mac“ eine faszinierende Theorie auf. Dieser Bericht, der von einem Apple-Insider stammt, beleuchtet einen entscheidenden Moment rund um Steve Jobs und die Einführung des iPad. Berichten zufolge rief Steve Jobs in der Endphase vor der Einführung des ersten iPad Scott Forstall zu sich, den damaligen Chef-Softwareentwickler für das iPad. Das Gespräch drehte sich um das Fehlen einer speziellen Taschenrechner-App für das iPad, ein Punkt, der Jobs faszinierte.
Forstall gab angeblich bekannt, dass geplant sei, die bestehende iPhone-Rechner-App auch für das iPad zu nutzen. Berichten zufolge war Jobs jedoch mit diesem Vorschlag unzufrieden, da die visuelle Ästhetik der App nicht seinen strengen Ansprüchen entsprach. Daher entschied er sich, die App ganz wegzulassen. Während diese Anekdote die Augenbrauen hochzieht und die Fantasie anregt, stößt sie auch auf Skepsis. Es ist schwer vorstellbar, dass es Apple, einem Technologiekonzern, im Laufe eines Jahrzehnts nicht gelungen ist, eine passende Taschenrechner-App für das iPad zu entwickeln. Ungeachtet dessen fehlt dem iPad ab Mitte 2023 immer noch eine native Taschenrechneranwendung, was die Intrige um die eigentliche Geschichte hinter diesem rätselhaften Fehlen noch verstärkt.
Entsperren Sie den versteckten Rechner auf Ihrem iPad
Während das Fehlen der nativen Taschenrechner-App von Apple auf dem iPad ein Rätsel bleibt, erwartet uns eine faszinierende Entdeckung: Die Taschenrechnerfunktion ist tatsächlich, wenn auch diskret, in das Gerät integriert. Viele wissen nicht, dass Sie über Siri auf diese verborgene Funktion zugreifen können.
Starten Sie eine Berechnungsabfrage mit Siri und Sie werden feststellen, dass Siri sich für die Antwort an die Taschenrechner-App wendet. Mit dieser geheimen Methode können Sie mithilfe von Siri auf Ihrem iPad einfache Berechnungen durchführen. Es ist jedoch unbedingt erforderlich, die Erwartungen zu berücksichtigen, da der native Taschenrechner auf grundlegende Operationen beschränkt ist und möglicherweise nicht alle Ihre mathematischen Anforderungen erfüllt.
Top-Rechner-Apps für erweiterte Funktionalität
Angesichts der Unsicherheit im Zusammenhang mit der möglichen Veröffentlichung einer nativen iPad-Rechner-App durch Apple ist es ratsam, im App Store verfügbare Alternativen von Drittanbietern zu prüfen. Wenn Sie robustere Optionen für komplexe Berechnungen suchen, warten zahlreiche Anwendungen auf Ihren Download. Zu den bemerkenswerten Empfehlungen gehören Calcbot 2, Calculator, Calculator iPad Edition und PhotoMath, die verschiedene Funktionen bieten, um Ihre mathematischen Anforderungen zu erfüllen.