Das Ladegerät Ihres Telefons angeschlossen lassen: Ist das teuer oder riskant?

Moderne Smartphones verfügen über eine längere Akkulaufzeit, die oft den ganzen Tag über hält. Daher laden viele Menschen ihre Telefone über Nacht auf und lassen das Ladegerät an der Stromquelle angeschlossen. Aber verbraucht diese Praxis viel Energie und Geld, wenn das Telefon nicht aufgeladen wird? Lassen Sie uns die Auswirkungen untersuchen.

Handyladegerät

Ladegerätverbrauch im Leerlauf

Heutige Smartphones und Ladegeräte sind mit intelligenter Technologie ausgestattet, die ein Überladen verhindert. Wenn der Akku des Telefons voll ist, stoppt der Ladevorgang und stellt so die Gesundheit des Akkus sicher. Sobald das Telefon vom Stromnetz getrennt wird, verringert sich der Energieverbrauch des Ladegeräts erheblich. Laut FACUA führt das Anschließen eines Ladegeräts an die Stromquelle, ohne dass ein Gerät daran angeschlossen ist, normalerweise zu einem minimalen Phantomverbrauch. Im Durchschnitt verbraucht dieses Leerlaufladegerät etwa 0.0002 kWh. Lässt man das Ladegerät im Laufe eines Jahres etwa 16 Stunden pro Tag angeschlossen (ohne die Zeit, in der das Mobiltelefon angeschlossen ist), summiert sich der gesamte Phantomverbrauch auf etwa 1.168 kWh, was nur wenige Cent pro Jahr kostet. Daher ist es im Hinblick auf die Stromkosten kein großes Problem, ein Ladegerät angeschlossen zu lassen, ohne dass ein Gerät angeschlossen ist.

Weitere Risiken und Überlegungen

Auch wenn der vernachlässigbare Energieverbrauch kein Problem darstellt, gibt es gute Gründe, Ihr Ladegerät nicht ständig angeschlossen zu lassen. Ein Hauptanliegen ist die Gefahr einer Überhitzung, die zu einer Brandgefahr führen kann. Diese Gefahr wird noch größer, wenn das Ladegerät in der Nähe von brennbaren Materialien wie Laken, Decken oder Kissen aufgestellt wird.

Wenn ein Ladegerät mit hängenden Kabeln an der Stromquelle angeschlossen bleibt, kann dies eine Gefahr für Kinder oder Haustiere darstellen. Diese Kabel können sich verheddern, Kleinkinder und Tiere gefährden und möglicherweise Verletzungen verursachen.

Darüber hinaus kann das Ladegerät selbst aufgrund des ständigen Biegens und Verdrehens des Kabels mit der Zeit an Leistung verlieren. Obwohl dieses Problem weniger schwerwiegend ist als Sicherheitsrisiken, ist es dennoch eine Überlegung wert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der geringe Energieverbrauch, der mit dem angeschlossenen Ladegerät verbunden ist, kein großes Problem darstellt. Aufgrund der potenziellen Sicherheitsrisiken, insbesondere hinsichtlich der Brandgefahr und der Gesundheit von Kindern und Haustieren, ist es jedoch ratsam, das Ladegerät aus der Steckdose zu ziehen, wenn es nicht verwendet wird. Diese Vorgehensweise trägt auch dazu bei, die Lebensdauer des Ladegeräts zu verlängern und das Risiko von Unfällen im Haushalt zu verringern.