Da der Markt für Elektroautos täglich einen Anstieg der Neuzulassungen verzeichnet, mit dem Ziel, in den kommenden Jahren explodierende Verkaufszahlen zu erzielen, steigen viele Autofahrer von Verbrennungsmotoren auf batteriebetriebene Fahrzeuge um. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die erheblichen Unterschiede zu untersuchen, die beim obligatorischen Versicherungsschutz zwischen diesen beiden Fahrzeugtypen bestehen.
Allein im August 2023 verzeichneten die Zulassungen von Elektrofahrzeugen einen bemerkenswerten Anstieg von über 60 % im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2022. Diese Trendwende wird durch Anreize für den Kauf von Elektroautos sowie laufende und zukünftige Beschränkungen für umweltschädlichere Fahrzeuge untermauert. Angesichts der erheblichen mechanischen Unterschiede zwischen Elektro- und Benzinautos stellt sich die Frage: Machen sich diese Unterschiede auch in den Versicherungsbedingungen bemerkbar?
Versicherungsunterschiede
Der Hauptunterschied zwischen Versicherungen für Elektroautos und herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor liegt in der Deckung. Versicherungen für Elektroautos sind in der Regel spezifischer und spezialisierter und auf die besonderen Anforderungen von Fahrern von Elektrofahrzeugen zugeschnitten.
Beispielsweise haben Elektrofahrzeuge im Vergleich zu Benzin- oder Dieselfahrzeugen in der Regel eine geringere Reichweite und sind außerdem anfälliger für extreme Temperaturen, was ihre Reichweite weiter verringern kann. Daher legen Versicherer oft mehr Wert auf die Absicherung bei leerer Batterie als auf das Risiko, dass der Kraftstoff ausgeht.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, dass die Versicherung für Elektro- oder Plug-in-Hybridautos in den meisten Fällen eher eine Vollkaskoversicherung ist. Im Gegensatz dazu bietet die herkömmliche Kfz-Versicherung je nach den Bedürfnissen des Kunden verschiedene Deckungsarten an, darunter Haftpflichtversicherungen, erweiterte Haftpflichtversicherungen und All-Risk-Policen mit oder ohne Selbstbeteiligung.
Spezifischer Versicherungsschutz für einen Strom
Nachdem wir die wichtigsten Unterschiede besprochen haben, ist es wichtig, die wichtigsten spezifischen Deckungen zu verstehen, die normalerweise in Versicherungspolicen für Elektroautos enthalten sind:
-
- Aufladeschutz: Einer der wesentlichen Unterschiede besteht darin, dass die Versicherung für Elektrofahrzeuge mögliche Batterieentladungssituationen abdeckt. Darüber hinaus bietet das Unternehmen einen Abschleppdienst, den Transport zu einer Ladestation und in einigen Fällen einen eigenen Ladeservice an. In bestimmten Fällen kann ein Hilfsfahrzeug zum Standort Ihres Elektroautos kommen und die Batterie aufladen, ohne dass eine Ladestation erforderlich ist.
- Pannenhilfe ohne Kilometerbegrenzung: Eine umfassende Absicherung gegen mechanische Pannen oder Batterieentladung ohne Kilometerbegrenzung ist ein entscheidendes Merkmal der Elektroauto-Versicherung.
- Freie Werkstattwahl: Versicherungsunternehmen bieten Zugang zu einem Netzwerk von Werkstätten, die auf die Reparatur von Elektrofahrzeugen spezialisiert sind. Die besonderen Wartungsanforderungen von Elektroautos erfordern spezialisierte Reparaturzentren, die den Versicherungsnehmern die Flexibilität geben, aus diesen spezialisierten Werkstätten zu wählen.
- Batterieabdeckung bei Unfällen: Elektroautos sind stark auf ihre Batterien angewiesen und nicht auf herkömmliche Motoren. Bei Elektroauto- und Plug-in-Hybrid-Versicherungen erstreckt sich der Versicherungsschutz im Falle eines Unfalls auch auf die Batterie des Elektroautos, wodurch Sie potenziell erhebliche Reparaturkosten sparen können.
- Abdeckung des Ladekabels: Über die Standarddeckung hinaus umfassen diese Policen häufig einen Schutz für das Ladekabel, auch im Falle eines Diebstahls. Dieser Versicherungsschutz gilt unabhängig davon, ob Sie auf der Straße parken oder Ihr Auto in einem öffentlichen Bereich aufladen lassen.
Diese speziellen Deckungen spiegeln die besonderen Bedürfnisse und Überlegungen im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen wider und stellen sicher, dass Versicherungsnehmer gut gerüstet sind, um alle Herausforderungen oder Vorfälle im Zusammenhang mit Elektroautos zu bewältigen.